Zum Inhalt springen

WIR SIND deine freunde am markt

So bleibt mehr im tascherl

Wien ist eine Stadt, die Genuss lebt und liebt. Die Wiener Märkte stehen für die kulinarische Vielfalt unserer Stadt und sind Orte der Lebensfreude und des Zusammentreffens in unseren Grätzln. Wir NEOS lieben die Wiener Märkte!

Denn für uns ist klar: Ohne die Wiener Marktstandler:innen gäbe es unsere beliebten Märkte nicht. Dieser Einsatz gehört wertgeschätzt. Deshalb entlasten wir die Marktstandler:innen durch die Abschaffung der Nachtlagerungsgebühren und die Halbierung der Schanigartengebühren, und geben ihnen damit mehr Luft zum Atmen.

ornig.jpg

Markus Ornig

Marktsprecher NEOS Wien

Die Wiener Märkte leisten einen wichtigen Beitrag für die lebendige Wirtschaft und auch für ein gutes Zusammenleben. Mit dem gezielten Entlastungspaket schaffen wir Gebühren ab und senken diese, um Freiheiten zu geben und eine wirtschaftsfreundliche Umgebung zu stärken.

Mehr

WIR NEOS entlasten die Wiener Märkte

Abschaffung von Gebühren

Die Nachtlagerungsgebühren werden abgeschaffen und die Schanigartengebühren halbiert. Dadruch werden die Marktstandler:innen stark entlastet und bekommen wieder Luft zum Atmen.

Sonntagsöffnung für die Wiener Marktgastronomie

Die Möglichkeit für die Wiener:innen, auch an Sonn- und Feiertagen die ausgezeichneten Gastro-Angebote auf den Wiener Märkten genießen zu können, ist ein Meilenstein zur Attraktivierung der Märkte und der jeweiligen Grätzl.

Vier neue Wochenmärkte geschaffen

Aus vier Märkten „auf Probe“ wurden fixe Wochenmärkte: der Neubaumarkt im 7. Bezirk, der Matznermarkt im 14. Bezirk, der Alszeilenmarkt im 17. Bezirk und der Servitenmarkt am Alsergrund. Diese Märkte haben sich während der Probephase bewährt und bereichern seitdem dauerhaft die jeweiligen Grätzl.

Die „Lange Nacht der Wiener Märkte“

Ursprünglich als einmaliges Event geplant, findet diese nun aufgrund des großen Erfolgs jährlich statt. Die zweite Ausgabe im Vorjahr zog 162.000 Besucher:innen auf 17 teilnehmende Märkte an, die verlängerte Öffnungszeiten und ein umfangreiches Show-Programm mit über 100 Stunden Live-Auftritten genossen. Diese Verdopplung der Besucherzahlen im Vergleich zur ersten „Langen Nacht der Wiener Märkte“ zeigt das große Interesse und die Beliebtheit dieses Events und der Wiener Märkte.

Mazzucco-Markt in der Seestadt

Die Eröffnung eines Markts auf Probe am Eva-Maria-Mazzucco-Platz trägt dazu bei, den neugestalteten Platz zu einen Grätzeltreffpunkt zu machen, auf dem die kulinarische Vielfalt Wiens immer wieder neu entdeckt werden kann.

Entbürokratisierung durch Digitalisierung am Markt 

Wiens Märkte sind seit dem 1. April digital und Standler:innen können Marktplätze bequem online buchen, was die Arbeit erheblich erleichtert. Statt früh morgens mit einem Nachweis beim Marktamt anzustehen, können Standler:innen ihre Plätze nun rund um die Uhr online auswählen, buchen und bezahlen. Dieses System beschleunigt die Bearbeitung von Anträgen und erleichtert Kontrollen vor Ort.

Deine Marktfreund:innen

MarkusOrnig

Markus Ornig

Wirtschaftssprecher NEOS Wien
bettina-umwelt

Bettina Emmerling

Klubobfrau NEOS Wien
ChristophWiederkehr-2801x3029

Christoph Wiederkehr

Wiener Vizebürgermeister

Wichtige Infos

Von der Reduzierung der Schanigartengebühren um etwa 50% profitieren Schanigärten auf folgenden zwölf Märkten:

  • Hannovermarkt
  • Karmelitermarkt
  • Vorgartenmarkt
  • Meidlinger Markt
  • Floridsdorfermarkt
  • Gersthofermarkt
  • Kutschkermarkt
  • Sonnbergmarkt
  • Schwendermarkt
  • Volkertmarkt
  • Johann-Nepomuk-Vogl-Markt
  • Nußdorfermarkt

Ausgenommen von der Reduzierung sind die vier hoch frequentierten Märkte:

  • Brunnenmarkt
  • Naschmarkt
  • Rochusmarkt
  • Viktor-Adler-Markt